Traditionswettbewerb der Sehnder Feuerwehren in Ilten

Die Sehnder Ortsfeuerwehren sind am Sonnabend, 24.05.2025, in Ilten zusammengekommen, um ihren jährlichen Traditionswettbewerb auszutragen. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung dieses Jahr durch die Ortsfeuerwehr Ilten, die auch die Logistik für die Mannschaften und Gäste bereitgestellt hatte.
Der Traditionswettbewerb ersetzt den Heinrich-Hüsich-Pokal und wir als Wanderpokal ausgetragen – wobei jede Ortsfeuerwehr den Wettbewerb einmal organisiert, erläuterte Stadtbrandmeister Jochen Köpfer. Nachdem der Pokalwettbewerb einmal von jeder Ortsfeuerwehr organisiert worden ist, wird er durch einen anderen ersetzt werden. „Es geht bei dem Pokal hauptsächlich darum, dass sich alle Ortsfeuerwehren gemeinsam treffen, sich besser kennenlernen und etwas gemeinsam absolvieren.“ Die Regeln des Wettkampfes sind die des Heimberg-Fuchs-Wettkampfes.
In Ilten waren bis auf die Ortsfeuerwehren Dolgen, Evern und Höver, alle elf anderen Einsatzverbände mit ihren Wettkämpfern vertreten – Gastgeber Ilten sogar mit zwei Teams. Dort, wo es sich einrichten ließ, traten die sogar Wettkampfgruppen der jeweiligen Ortsfeuerwehr an.
Die Wettkampfbedingungen
Der Löschangriff, der schulmäßig ausgeführt werden musste, sah eine offene Wasserentnahmestelle in drei Saugschläuchen Entfernung vor, eine abgesetzte Pumpe, den Verteiler in einer B-Schlauchlänge davon entfernt und zum Schluss drei C-Rohre im Angriff. Die eingesetzten Trupps mussten damit jeweils einen Eimer von einer Leiter „schießen“, wobei die Zeit von der Auftragserteilung bis zum Fallen des letzten Eimers gemessen wurde. Zusätzlich wurden für die nicht korrekte Ausführung von Handgriffen Punkte abgezogen.
Begonnen wurde der auch als „Eimer-Spiele“ bezeichnete Wettkampf um 13 Uhr, die Siegerehrung erfolgte dann gegen 16.30 Uhr. Begleitet wurde der Wettkampf von rund 200 Gästen, darunter Mitglieder des Stadt- und des Ortsrates, dem Bürgermeister sowie die Ehrenortsbürgermeisterin von Ilten, Gisela Neuse. In den Mannschaften waren viele junge Feuerwehrleute engagiert, auch unter den Besuchern waren viele junge Leute und Kinder. Auf die Sieger der Plätze 1 bis 3 warteten Pokale und der Sieger bekam zusätzlich den Wanderpokal.
Siegerehrung
Am Ende, nach Auswertung aller Schiedsrichterergebnisse, hatte sich die Gruppe der Ortsfeuerwehr Haimar (59 Sekunden/441 Punkte) den dritten Platz gesichert, Platz zwei belegte die Gruppe Ilten 1 (56,2 Sekunden/443,8 Punkte) und als Sieger mit der Zeit von 50,70 Sekunden und einer Punktzahl von 449,30 gewann die Gruppe aus Klein Lobke den Traditionswettkampf 2025.
Anzeige