Neuer Rekord am Entdeckertag: Rund 250.000 Menschen in und um Hannover unterwegs


Bei bestem Wetter mit blauem Himmel und Sonnenschein: Der Regionsentdeckertag kam gut an bei Groß und Klein – insgesamt rund 200.000 Menschen flanierten durch die hannoversche Innenstadt, besuchten die über 150 Stände und Mitmachangebote zwischen Kröpcke und Aegi und ließen sich vom Bühnenprogramm begeistern. Hinzu kamen knapp 50.000 Neugierige, die in Hannover und im Umland unterwegs waren, um neue Orte zu entdecken und besondere Aktionen zu erleben. Ein gern genutztes Angebot am diesjährigen Entdeckertag: Mit Bussen und Bahnen konnte zum vergünstigten Preis gefahren werden – ein wichtiges Signal für Familienfreundlichkeit und Teilhabe.
Das Ausflugsprogramm: 60 Tourenziele
60 Tourenziele in der Region Hannover und in den angrenzenden Landkreisen boten ein abwechslungsreiches Programm. Großes Interesse gab es für die Flughafenführungen in Langenhagen: „Die freien Plätze waren innerhalb kürzester Zeit vergeben. Für die Besucher war es eine tolle Erfahrung, ein Blick hinter die Kulissen zu werfen und die Luft auf dem Vorfeld zu schnuppern“, berichtet Jana Plinke vom Hannover Airport. Auch in Hannover war neben dem Entdeckerfest einiges los: Die Tourenziele Taubblindenwerk und Landesbildungszentrum für Blinde gaben spannende Einblicke in den Alltag eingeschränkter Menschen. „Diese Begegnungen sind für alle Seiten von einem unschätzbaren Wert“, betont Melissa Glomb, die Geschäftsführerin vom Taubblindenwerk, wo rund 500 Besucher dabei waren.
Entdeckerfest in Hannover
Die Festmeile zwischen Kröpcke und Aegi war für Rollstuhlfahrende barrierearm zu erreichen. Und auch auf der Hauptbühne am Opernplatz wurde Inklusion großgeschrieben: Gehörlose und schwerhörige Menschen konnten das abwechslungsreiche Programm auf einer LED-Wand mit Hilfe von Schriftdolmetscher verfolgen.
Ebenfalls am Opernplatz stellte die Region Hannover ihre Fach- und Servicebereiche, die Gedenkstätte Ahlem und die Hörregion und ihre Beteiligungsunternehmen vor – von A wie aha Abfallwirtschaft bis Z wie Erlebnis-Zoo Hannover. Wer eine Pause brauchte, konnte sich auf der Familienwiese bei Kaffee und Kuchen stärken. Im Regionsdorf herrschte starker Andrang, zum Beispiel an den Infoständen vom Gesundheitsamt der Region Hannover und dem Fachbereich Soziales. Ein besonderes Highlight war die Typisierungsaktion des Norddeutschen Knochenmark- und Stammzellspender-Registers: 140 Menschen erklärten sich spontan zur Registrierung bereit.
Gute Gespräche
Regionspräsident Krach nutzte den Tag für viele Begegnungen: Am Vormittag begrüßte er Kinder im Park der Sinne in Laatzen, zeichnete auf der Regionsbühne die Gewinner des Wettbewerbs „Stadtradeln“ aus und dankte den insgesamt über 220 Regionsmitarbeiter, die den ganzen Tag im Einsatz waren. Außerdem sprach er im Bühnentalk mit Oberbürgermeister Belit Onay, Benjamin Chatton, Präsident des Stadtsportbunds Hannover, Ulf Meldau, Vorsitzender des Regionssportbunds, und der RSG-Athletin Ariana Arrago über die Finals 2026. Ein weiteres Highlight: Gemeinsam mit Teresa Enke von der Robert-Enke-Stiftung, Johanna Heise von der heise group, Prof. Dr. Christine Falk von der Medizinischen Hochschule Hannover und Profi-Schwimmer Sven Schwarz stellte er neue Regionsbotschafter vor und diskutierte mit ihnen über Gesundheit und Miteinander.
Auch die Angebote in der Ostregion, vom Straßenbahnmuseum in Wehmingen über die Fossiliensuche in Höver bis zu den Teergruben in Uetze waren gut besucht.
Und jetzt schon vormerken: Im nächsten Jahr findet der Entdeckertag der Region Hannover am Sonntag, 6. September 2026, statt.
Anzeige