Film und Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“


Geschlechtsspezifische Witze bei der Arbeit, die „klassische“ Aufgabenverteilung im Haushalt, Werbung mit nackter Haut oder homofeindliche Beleidigungen im Sportverein: Sexismus hat viele Gesichter. In den Medien und der Kultur, in der Werbung, am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum, in der Politik – Sexismus ist weiter verbreitet, als uns bewusst ist.
Die amerikanische Autorin Caroline Bird war eine der ersten, die dem Phänomen einen Namen gegeben hat. In einer Rede von 1968 sagt sie: „Sexismus heißt, Menschen aufgrund ihres Geschlechts zu beurteilen, wenn ihr Geschlecht keine Rolle spielt“.
Das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ des Bundesministeriums für Frauen hat zwölf großformatige Plakate entwickelt, die darüber aufklären, was Sexismus eigentlich bedeutet, welche Formen von Sexismus sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zeigen und was man dagegen unternehmen kann. Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es hier: Ausstellung Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“.
Zwei Wochen in Sehnde
Auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten touren die Plakate im Zuge einer Wanderausstellung durch die Region Hannover. Noch bis zum 19.09.2025 ist die Ausstellung im Foyer vorm Ratssaal im Rathaus der Stadt Sehnde zu sehen.
Im Rahmen der Ausstellung laden die Gleichstellungsbeauftragte und der Arbeitskreis Frauen für Sehnde zu einem kostenlosen Filmabend am Mittwoch, 10.09.2025, um 18 Uhr, im Ratssaal ein.
Gezeigt wird ein beeindruckender Dokumentarfilm, der die Geschichten von 15 engagierten Frauenpersönlichkeiten erzählt, die sich unermüdlich für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte einsetzen. Der Film vermittelt eine inspirierende Botschaft über den Wert des Engagements, den Mut, gegen Widerstände anzukämpfen, und die Bedeutung von Zivilcourage in einer demokratischen Gesellschaft.
Eine Anmeldung ist dafür nicht erforderlich.
Anzeige