Bergfest 2025: Ortstermin am Mittwoch


Die Vorbereitungen für das Bergfest gehen weiter und kommen in die Realisierungsphase. Am Mittwoch, 16.07.2025, hatte das Stadtmarketing der Stadt Sehnde die Vereine, Organisationen und Personen, die sich am Bergfest beteiligen, zu einer Ortsbesichtigung auf der Höhe des Kalimandscharo eingeladen. Mit dem Shuttle-Bus von Hartmann ging es auf die Spitze zum Feierplateau.
Platzverteilung am Gipfelkreuz
Rund 60 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt und wollten sich die Möglichkeiten und Umstände in etwa 90 Metern Höhe auf der Freifläche in luftiger Höhe ansehen. Wer steht wo, was muss man mitbringen und bedenken sowie wie viel Platz habe ich zur Verfügung. Sie alle bekamen die Auskünfte, die sie für die weitere Planung benötigten von Ines Raulf vom Sehnder Stadtmarketing und Bürgermeister Olaf Kruse, der ebenfalls den Weg zum Gipfelkreuz angetreten hatte.
Die Einzigartigkeit des Festes im weiteren Umkreis der Region Hannover und möglicherweise in ganz Niedersachsen lebt allerdings nicht nur von der Höhe des Festplatzes, sondern auch von den Angeboten darauf. So treffen am Sonnabend, 30.08.2025, die Besucher um 18 Uhr zunächst auf die Partymeile mit dem Warmup durch DJ „Denny Gee“ und dem „Antanzen“ mit der Tanzschule „Wir tanzen“, die am Mittwoch ihren Bühnenplatz und deren Größe erfuhr. Nach dem Fassbieranstich spielen die Livebands „Deep Passion“ und „BÄM“ im Wechsel bis Sonntagfrüh um 1 Uhr. Der Kartenverkauf dafür läuft bereits (SN berichtete).
Familientag am Sonntag
Am Sonntag, 31.08.2025, ab 09.30 Uhr, geht es hinauf zum kostenlosen Familientag. Dort werden zahlreiche Angebote auf die Gäste warten, von denen viele Anbieter am Mittwoch mit auf den Berg gefahren waren. So treffen die verschiedensten Angebote aufeinander. Es wird die Justiz und die Polizei mit Ständen vertreten sein, K+S selbst kommt dazu, das Hannoversche Straßenbahnmuseum bringt einen Walking Act mit, die Bundeswehr fährt das Marinemobil auf und die Musikschule Ostkreis steuert auch einen Walking Act bei.
Neu mit dabei ist der Lions Club Lehrte-Sehnde, der mit dem Präsidenten Manfred Hunold, dem Beauftragten für die Öffentlichkeitsarbeit Hans-Dieter Rybicki und dem Vereinsmitglied Manfred Werther die Höhe erstmals nutzen. Der Lions Club wird dort auf dem Festplatz die Tombola „mit den höchsten Angeboten“ veranstalten. „Wir werden 2.000 Lose verkaufen“, so Hunhold, „so wie bei unserer Weihnachtstombola organisiert.“ Davon werden 25 Prozent mit einem Gewinn hinterlegt sein. „Den kann man dann direkt mitnehmen“, fügt Rybicki hinzu. „Wir haben natürlich darauf geachtet, dass man die Gewinne auch vom Berg mit herunternehmen kann.“
Auch erstmals auf dem Berg wird sich die Stadt Sehnde selbst als Arbeitgeber vorstellen. Fachdienstleiterin Kerstin Lickert und Mitarbeiter Thomas Grun waren zu diesem Zweck ebenfalls aufgefahren. „Wir stellen die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadt Sehnde vor“, sagten sie, „und informieren über die vielen Berufe, die man bei uns lernen kann.“ Das geht vom Verwaltungsangestellten über die duale Ausbildung mit Studium zum Beamten, zur Kita-Fachkraft und handwerklich in mehreren Berufen beim Baubetriebshof. Für Mütter gibt es die Informationen von der frühen Hilfe, das neue Bergbaumuseum stellt sich vor und die üstra zeigt den Sprinti als Hüpfburg und feiert seine vier Jahre Bestehen.
Auf der Bühne ist fast durchgängig Action angesagt; los geht es um 10 Uhr mit dem Berggottesdienst und endet um 18 Uhr mit dem TVE Blasorchester. So ist für jeden Besucher vieles dabei und ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall für jung und alt. Der praktische Start ist auf jeden Fall erfolgt.
Anzeige