Stadtfeuerwehr Sehnde: Ausbildungsdienst und zwei Einsätze binnen 24 Stunden

Stadtfeuerwehr Sehnde: Ausbildungsdienst und zwei Einsätze binnen 24 Stunden
An zwei Stationen wurde in Bilm die Vegetationsbrandbekämpfung geübt - hier das Verfahren "Pump and Roll - Foto: StFw Sehnde
Anzeige
Werben Sie bei Sehnde-News

Gleich drei Mal waren Sehnder Feuerwehren im Einsatz – einmal zur Ausbildung, zweimal in einem realen Feuerwehreinsatz. Daran waren dann die Feuerwehr Klein Lobke, Sehnde und die Einsatzkräfte aus Müllingen-Wirringen beteiligt.

Ausbildung zur Vegetationsbrandbekämpfung in Bilm

Am Sonnabend, 16. August, fand ab 10 Uhr eine gemeinsame Ausbildung der Ortsfeuerwehren Bilm, Wassel, Ahlten (Stadt Lehrte) sowie Obershagen (Gemeinde Uetze) zur Vegetationsbrandbekämpfung in Bilm statt. „Ziel der Übung war es, die Kräfte praxisnah auf Szenarien im Bereich von Flächen- und Vegetationsbränden vorzubereiten, die in den Sommermonaten zunehmend auftreten“, so Stadtfeuerwehrpressesprecher Benedikt Nolle. „Die Ausbildung dazu war in zwei Stationen gegliedert.“

Station 1: Hier stand der Umgang mit Handwerkzeugen im Fokus. Die Teilnehmer übten den effektiven Einsatz von Feuerpatschen, Löschrucksäcken sowie Kübelspritzen – Gerätschaften, die vor allem bei schlecht zugänglichem Gelände von Bedeutung sind.

Station 2: An dieser Station wurde das sogenannte „Pump and Roll“-Verfahren trainiert, bei dem während der Fahrt Wasser zur Brandbekämpfung abgegeben wird. Zum Einsatz kam dabei ein Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Ahlten. Geübt wurde unter anderem das Arbeiten mit Strahlrohren direkt aus dem Fahrzeugtank, der Einsatz über eine Dachluke sowie der Selbstschutz des Fahrzeuges im Einsatz.

Im Anschluss hatten die teilnehmenden Ortsfeuerwehren Gelegenheit, sich nochmals gezielt mit den Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten ihrer jeweils eigenen Fahrzeuge, Pumpen und Gerätschaften vertraut zu machen. Der lehrreiche und kameradschaftliche Tag klang schließlich bei Gegrilltem aus.

Wasserrohrbruch in Gretenberg: Keller unter Wasser

Die Ortsfeuerwehr Klein Lobke ist dann am Sonnabendabend, 16. August, gegen 21.45 Uhr zu einem Einsatz in die Gretenberger Straße in Gretenberg alarmiert worden. Grund war ein vollgelaufener Keller nach einem Wasserrohrbruch auf der Straße.

An der B 443 gab es einen Böschungsbrand, der schnell gelöscht wurde – Foto: StFw Sehnde

Mit einer Tauchpumpe wurde begonnen, das Wasser aus dem Gebäude zu entfernen. Zur Unterstützung wurden gegen 22.40 Uhr weitere Kräfte der Ortsfeuerwehr Sehnde nachalarmiert, die mit einer zusätzlichen Tauchpumpe anrückten. Auch die Stadtwerke Sehnde waren vor Ort und übernahmen die Absperrung und Reparaturarbeiten an der beschädigten Leitung. Gegen 0.15 Uhr war der Einsatz beendet.

Böschungsbrand an der B 443

Am Sonntagabend, 17. August, wurde die Ortsfeuerwehr Müllingen-Wirringen um 19.11 Uhr zu einem Böschungsbrand an der Bundesstraße 443 zwischen Müllingen und Wassel alarmiert.

Bei Eintreffen der Feuerwehr hatten aufmerksame Autofahrer bereits mit mehreren Feuerlöschern erste Löschmaßnahmen eingeleitet. Die Einsatzkräfte nahmen Nachlöscharbeiten mit einem C-Rohr vor und löschten die Brandstelle rasch vollständig ab. Nach kurzer Zeit war der Einsatz beendet und die Kräfte konnten wieder einrücken. Zur Brandursache und Schadenshöheliegen noch keine Angaben vor.

In den Einsätzen waren die Ortsfeuerwehren Klein Lobke, Sehnde und Müllingen-Wirringen.

Anzeige
Werben Sie bei Sehnde-News

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Bitte stimmen Sie den Datenschutzbedingungen zu.

Anzeige
Werben Sie bei Sehnde-News