84 neue Nachwuchskräfte bei der Region – 117 Regierungsinspektor-Anwärter beim Land eingestellt

84 neue Nachwuchskräfte bei der Region – 117 Regierungsinspektor-Anwärter beim Land eingestellt
Die neuen Auszubildenden bei der Region Hannover vor dem Regionsgebäude - Foto: Ines Schiermann/Region Hannover
Anzeige
Werben Sie bei Sehnde-News

Willkommen im öffentlichen Dienst: das Land Niedersachsen und die Region Hannover haben jetzt wieder neue Auszubildende eingestellt für die Verwaltungsarbeit. Bei der Region Hannover wird in zwölf Berufsfeldern – von Finanzen bis Floristik – ausgebildet. Für die Regierungsinspektor-Anwärter beginnt beim Land Niedersachsen der dreijährige Vorbereitungsdienst sowie das duale Studium Bachelor of Arts „Verwaltungswissenschaft/Allgemeine Verwaltung“.

Region hat sieben Azubis mehr als im Vorjahr

84 junge Menschen beginnen im August und September ihr duales Studium, eine Berufsausbildung oder den Freiwilligendienst bei der Region Hannover. Neben den klassischen Verwaltungsberufen bildet die Region ihre Nachwuchskräfte auch in kaufmännischen und technischen Bereichen aus, zum Beispiel als Fachinformatiker oder Kaufleute für Büromanagement. Im Inklusionsbereich starten drei junge Menschen als Fachpraktiker in der Floristik ihre Ausbildung. Insgesamt ist die Zahl von 77 Nachwuchskräften im vergangenen Jahr weiter gestiegen.

Die Region Hannover bildet schwerpunktmäßig im Verwaltungsbereich aus, vor allem Beamte und Verwaltungsfachangestellte. In diesem Jahr lernen allein in diesen Bereichen 58 Nachwuchskräfte das Verwaltungsgeschäft von Grund auf kennen – davon 45 in Form als künftige Beamte im Zuge eines dualen Studiums und 13 als Verwaltungsfachangestellte. Sowohl die Ausbildung als auch das duale Studium mit dem Abschluss Bachelor of Arts bieten die Möglichkeit, später in ganz unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung zu arbeiten, beispielsweise im Service-Center, im Bereich Finanzen oder Personal.

Die Beamten durchlaufen in den kommenden drei Jahren sechs Trimester Theorie an der Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) und drei Trimester Praxis. Für die Verwaltungsfachangestellten steht ein Mix aus Unterricht an der Berufsschule und am Niedersächsischen Studieninstitut (NSI) sowie dem Einsatz in der Verwaltung auf dem Stundenplan. Weitere Nachwuchskräfte beginnen bei der Region Hannover ein Ausbildungsverhältnis als Fachinformatiker für Systemintegration, im Lebensmittelkontrolldienst, als Hauswirtschafter, Medizinische Fachangestellte, als Tischlerin oder Straßenwärter.

Neben den regulären Ausbildungs- und Studienplätzen bietet die Region Hannover jungen Menschen die Möglichkeit, ihr Fachoberschulpraktikum mit dem Schwerpunkt Verwaltung zu absolvieren. Auch im Freiwilligen Sozialen Jahr im Brandschutz und im Bereich Politik sowie im Freiwilligen Ökologischen Jahr starten in diesem Sommer Jugendliche bei der Region Hannover.

Das Land hat 117 neue Mitarbeiter

117 Regierungsinspektorenanwärter fangen jetzt bei Land Niedersachsen mit ihrer Ausbildung an – Logo: Innenministerium Niedersachsen

Den Vorbereitungsdienst werden die 27 Nachwuchskräfte für die Dauer von drei Jahren an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung (HSVN) in Hannover absolvieren. Durch den hohen Praxisanteil, den das duale Studium bietet, erhalten die jungen Beamten frühzeitig während des Studiums intensive Einblicke in verschiedene Bereiche und Dienststellen der Landesverwaltung. Sie sammeln so wichtige praktische Erfahrungen.

Durch die Mischung aus Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften werden sie vielseitig ausgebildet. Hierdurch sind sie im Anschluss an das Studium in den unterschiedlichen Bereichen der Landesverwaltung sehr gut einsetzbar. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums haben die Nachwuchskräfte sehr gute Übernahmechancen. So hat das Land Niedersachsen bislang allen daran interessierten Absolventinnen und Absolventen, die seit 2015 eingestellt wurden, ein Übernahmeangebot unterbreitet.

„Mit modernen Arbeitsformen wie mobiles Arbeiten und Gleitzeitmodellen ermöglicht das Land Niedersachsen in vielen Bereichen der Landesverwaltung die individuelle Ausgestaltung der täglichen Arbeitszeit und darüber hinaus weitgehend unabhängig vom Ort“, sagte Innenministerin Daniela Behrens in ihrer Ansprache an die Nachwuchskräfte.

Anzeige
Werben Sie bei Sehnde-News

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Bitte stimmen Sie den Datenschutzbedingungen zu.

Anzeige
Werben Sie bei Sehnde-News